Die Blüte diese Strauches findet im März und April statt, damit ist die Kornelkirsch schneller als die Forsythie. Durch die frühe Blüte ist die Kornelkirsche eine besonders wichtige Bienennährpflanze, durch die Früchte ein Vogelschutz- und -nährgehölz. Der Strauch eignet sich auch für regelmäßige, geschnittene Hecken.
Der Strauch oder auch Baum der Kornelkirsch erreicht eine Wuchshöhe von 4m, bei einem Alter von 50 Jahren kann auch eine Höhe von 8m erreicht werden.
Die Früchte der Kornelkirsche reifen im August/September nach und nach. Geerntet wird durch das Schütteln der Zweige. Die früher sehr stark genutzten Früchte spielen heute nur noch bei der Herstellung von Edelobstbränden.
Das dichte, direkt an der Oberfläche befindliche feine Wurzelgeflecht ist empfindlich, es wird durch das Einbringen von Salz stark geschädigt.
Weitere Namen sind Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum.
26. 08. 2012 - 11:02
Herlitze, Esch, Bilder-im-August, Windschutzhecken, Zorner Runde, Wisper-Taunus.
Zur Tour:
► 26. August 2012, Zorner Runde