► Alle Bilder vom: 29. Juni 2013, am Presberger Bach
Ein Rosenapfel der Rosengallwespe Der Regen hat den Wald kräftig durchnässt, der Boden ist weich, so dass die Bäume im aufgeweichten kaum noch Halt finden. Selbst ohne Wind können Bäume umstürzen.
► Wildrosen
Im Frühjahr haben die Wildrosen eine große Bedeutung für Wildbienen, die in dieser Jahreszeit auf die ersten Blüten warten. Außer den Wildbienen werden die Wildrosen aber noch von über 100 weiterer Insekten besucht.
► Essig-Rose
Neben ihrem Duft und ihrer Zierde für Gärten wurde die Essig-Rose schon im Altertum für die Herstellung von Rosenöl, Rosenwasser, Rosenessig und ihre Blütenblätter als Tee von Apothekern genutzt.
► Rosengallwespe
Die verholzten Rosengallen haben einen Durchmesser von 5 cm. In den Kammern der Galle entwickeln sich die Larven der Rosengallwespe. Die Larven verpuppen sich in der Rosengalle und schlüpfen dann im folgenden Jahr.
► Wisper-Taunus
Tourvorschläge von Wanderungen, Laufstrecken und Radtouren, georeferenzierte Bilder, aufgenommen im Wisper-Taunus
► Im-Oberen-Tal
Im oberen Tal, ist einer der alten Flurnamen und Lagebezeichnungen in Presberg, die durch die königlich Preußische Forstverwaltung festgelegt wurden.
► Wald-Läufer 10
Rundkurs rund um Presberg. Ein Weg der den Vorgaben eines Premium Wanderweges entsprechen könnte.
► Windschutzhecken
Tourvorschläge von Wanderungen, Laufstrecken und Radtouren, georeferenzierte Bilder aufgenommen an Windschutzhecken
► Bilder-im-Juni
Hörst du den Pirol? Die Linden blühn, o Tage, so tief und golden - an den Wegen Lichtnelken und Rosmarin und schwankende Blütendolden.
► Wald-Läufer 11
Rundkurs rund um Presberg. Ein Weg der den Vorgaben eines Premium Wanderweges entsprechen könnte.