► Alle Bilder vom: 6. November 2011, zur Leimesheide
Ein Affenkopf (Igelstachelbart) Der Nebel in den Niederungen wird von der Sonne schnell aufgelöst, auch wenn die morgendlichen Temperaturen nur knapp im positiven Bereich liegen. Es scheint ein herrlicher Herbsttag zu werden.
► Igelstachelbart
Die Oberseite des Igelstachelbarts ist faserig aufgerissen. An der Unterseite befinden sich weiche, dicht stehende Stacheln.
► Pilze, Fungi
Von den Tausenden bekannten Pilzarten können etwa 180 beim Menschen verschieden starke Vergiftungen hervorrufen, es ist also gar nicht so einfach einen Giftpilz zu finden.
► Adolfshöhe
Bei einer Wanderung die diese beiden Gaststätten verbindet ist zu beachten, dass der Weg teilweise recht rutikal und schmal ist, gutes zum Wandern geeignetes Schuhwerk sollte getragen werden.
► Gebückwanderweg
Am Parkplatz, direkt am Äquadukt in Walluf befindet sich der Startpunkt zum 42 km langen Gebückwanderweg der am Parkplatz an der Wispermündung in Lorch endet.
► Hinterlandswald
Laut dem Hessen-Forst ist der Hinterlandswald mit 21.836 Hektar, Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet, das nicht von Bundesstraßen oder Autobahnen durchschnitten wird.
► Kammerburger-Wald
Der Kammerburger Wald liegt zwischen den ehemaligen Bollwerken des Rheingauer Gebücks. Teile des Kammerburger Waldes zählen zum Hinterlandswald. Hauptsächlich zählen zum Kammerburger Wald die Hänge des Ernstbachtales.
► Wisper-Taunus
Tourvorschläge von Wanderungen, Laufstrecken und Radtouren, georeferenzierte Bilder, aufgenommen im Wisper-Taunus
► Bilder-im-November
Nun ist in Sturmestosen Das Sonnengold verglüht, Verblüht sind alle Rosen, Die Astern auch verblüht... Heinrich Kämpchen
► Wald
Darüber hinaus ist der Wald ein hocheffektiver Luftfilter. Stäube und Pollen werden aus der Luft gefiltert, eine Tatsache die Allergieger schätzen, so sind die im Wald oft nur wenige Pollen unterwegs
► Mühlstraße
Tourvorschläge von Wanderungen, Laufstrecken und Radtouren, georeferenzierte Bilder, aufgenommen auf dem Mühlstraße.