► Alle Bilder vom: 5. September 2010, durch das Bodental
Blüten des Hexenkrauts Auf dem Rheinsteig geht es dann weiter bis zum Bodental, hier verlasse ich kurz den Rheinsteig um im Bodental bis zu Hessenweg 7 bergauf zu laufen. Der Hessenweg 7 bringt mich dann wieder zum Rheinsteig zurück.
► Hexenkraut
In der Antike wurde das Hexenkraut als ein wichtiges magisches Kraut, als Aphrodisiaka und zum Schutz gegen Zauber und Unheil eingesetzt. Der Name Circaea ist der griechischen Zauberin Circe angelehnt.
► Bächergrund
Im Bächergrund finden sich etliche Kleingärten. Der Wald setzt sich überwiegend aus Hainbuchen zusammen, es finden sich auch Eichen, Robinien und Kiefern.
► Geißberg
Im Winter, wenn das Laub von den Bäumen gefallen ist kann man hier Blicke auf den Rhein erwischen.
► Bilder-im-September
Der Dornbusch prangt im Schmuck der roten Beeren, Die Dahlien in ihrer bunten Pracht, Und Sonnenblumen mit den Strahlenspeere Stehn stolz wie goldne Ritter auf der Wacht.
► Kestelhecken
Dieses Waldstück wird von den Wanderern des Rheinsteigs durchquert, wenn diese vom Bächergrund kommend den asphaltierten Weg, Richtung Assmannshausen verlassen.
► Kammerforst
Im Zentrum des Kammerforstes liegt das Forsthaus Kammerforst, so manch einer erinnert sich noch daran als dieses Forsthaus bewirtschaftet war und der Wanderer einkehren und seinen Durst löschen konnte.
► Wald
Darüber hinaus ist der Wald ein hocheffektiver Luftfilter. Stäube und Pollen werden aus der Luft gefiltert, eine Tatsache die Allergieger schätzen, so sind die im Wald oft nur wenige Pollen unterwegs
► Waldweg
Es gibt sie noch, die idyllischen Waldwege, auf denen man Stunden um Stunden, km für km laufen kann. Nach jeder Biegung, nach jeder Kuppe kann sich ein neuer Anblick offenbaren.